Grundlagen der Gefährdungsanalyse Trinkwasser-Installationen nach VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2

Wann:
Di, 10. Mai 2022
Wo:
Resideo - Frankfurt
Kategorie:
Seminar

Beschreibung

Jeder Betreiber ist verpflichtet, die aus dem Betrieb der Trinkwasser-Installation denkbaren Gefährdungen zu analysieren (Instandhaltung, Gefährdungsanalyse) und geeignete Vorkehrungen zu deren Vermeidung zu treffen (bestimmungsgemäßer Betrieb). Im Sinne der Richtlinie wird die Gefährdungsanalyse umfassend sowohl im Hinblick auf den technischen als auch auf den hygienegerechten Funktionserhalt verstanden. Das Ergebnis ist ein Gutachten, das alle Abweichungen von den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) erfasst, etwaige Gefährdungen hieraus ableitet und alle zur Gefahrenvermeidung erforderlichen Maßnahmen darstellt.
Ziel des Seminars ist es, sowohl die notwendigen hygienisch/technischen Anforderungen nach den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik darzustellen, den korrekten Prozess und den Gutachtenaufbau nach den Anforderungen der VDI/BTGA/ZVSHK 6023-2 sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten zu erläutern.

Inhalte

  • Der aktuelle Stand der Trinkwasserverordnung
  • Aufbau einer Gefährdungsanalyse nach VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2
  • Hygienische und technische Anforderungen nach den a.a.R.d.T.
  • Mikrobiologische Grundlagen zu Legionellen und P. aeruginosa
  • Bewertung von mikrobiologischen sowie chemischen Analysebefunden und Auswahl der Probenahmestellen
  • Geeignete Messverfahren und Erstellung eines Temperaturprofils
  • Mindesthaltbarkeit einer Gefährdungsanalyse

 

Das Seminar kann als Vorbereitung zur Prüfung zum „VDI-BTGA-ZVSHK-zertifizierten Sachverständigen Trinkwasserhygiene“ gem. dem Zertifizierungsprogramm der DIN CERTCO genutzt werden.

Teilnehmer erhalten ein persönliches Teilnahme-Zertifikat.

Hier klicken zur Anmeldung bei Resideo

 

Zurück zur Übersicht


Veranstaltungsort

Standort:
Resideo
Stadt:
Frankfurt